Kurzbericht des 8. Workshops

am 4./5. Oktober 2000 (im Rahmen des DVPW-Kongresses in Halle/Saale) zum Thema: 

„Kriminalpolitik in entgrenzten Räumen – Konturen neuer Begrenzungen?“

 

Der Workshop behandelte das Thema „Kriminalpolitik in entgrenzten Räumen – Konturen neuer Begrenzungen?“. Kriminalpolitik wird hier verstanden als ein Policy-Programm, welches die Strategien, Taktiken und Sanktionsinstrumente beschreibt, mit der die Institutionen der Inneren Sicherheit eine Optimierung der Verbrechenskontrolle zu erreichen versuchen. Derzeit sind Tendenzen zu beobachten, wonach sich die bislang national und staatlich ausgerichteten Kriminalpolitiken „entgrenzen“: sichtbar vor allem in der zunehmenden Europäisierung der Inneren Sicherheit, beobachtbar aber auch anhand der steigenden Einbeziehung kommerzieller Akteure in die Produktion öffentlicher Sicherheit. In diesem Sinne verliert der Staat an originären Handlungs- und Eingriffsbefugnissen. Zugleich ist aber paradoxerweise festzustellen, dass die Tendenzen umfassender gesellschaftlicher Kontrollen insgesamt zunehmen. Dies betrifft einerseits die Spezialisierung und Technisierung der Strafermittlung und der Kriminalprävention (z. B. elektronische Überwachung von Telekommunikations-Infrastrukturen), andererseits expandieren durch die Verwischung der Grenzen zwischen Privatem und Öffentlichem die sozialen Kontrollinstrumente. Die Bürger avancieren selbst zu Akteuren kriminalpolitischer Kontrolle.

Die Beiträge des Workshops untersuchten in einem ersten Teil die institutionellen Veränderungen und überprüften in einem zweiten Teil die Evaluierungserfahrungen in ausgewählten Kriminalitätsfeldern.

Moderation und Organisation:

PD Dr. Hans-Jürgen Lange
Philipps-Universität Marburg
Institut für Politikwissenschaft
Wilhelm-Röpke-Str. 6
35032 Marburg

Mittwoch, 4. Oktober 2000

I. Teil:  Entstaatlichung national-staatlicher Kriminalpolitik?

DR. BERNHARD FREVEL (Fachhochschule für öffentl. Verwaltung NRW)
Kriminalpolitik im institutionellen System der Bundesrepublik

          PROF. DR. PETER NITSCHKE (Hochschule Vechta)
          Europäisierung der Kriminalpolitik

          Diskussion

          PROF. DR. EIKE HENNIG (Universität -GH- Kassel)
          Kriminalpolitik und Privatisierung öffentlicher Räume

          PD DR. HANS-JÜRGEN LANGE (Universität Marburg)
          Kriminalpolitik, politische Steuerung und Politikberatung

          Diskussion

          Mitgliederversammlung

Donnerstag, 5. Oktober 2000

II. Teil: Vergesellschaftung der Kriminalpolitik ? – Evaluierungsberichte aus Kriminalitätsfeldern

          PD DR. NORBERT PÜTTER (FU Berlin)
          Organisierte Kriminalität

PROF. DR. KARLHANS LIEBL (Fachhochschule für Polizei Sachsen)
Wirtschaftskriminalität

Diskussion

GISBERT VAN ELSBERGEN (Universität Osnabrück)
Umweltkriminalitä

KURT H. G. GROLL / SASCHA SCHIERZ (Universität -GH- Wuppertal)
Der Bürger als kriminalpolitischer Akteur. Politische Anstrengungen zur
Vergemeinschaftung der Verantwortung von Sicherheit und Ordnung

Abschlußdiskussion

Die Beiträge werden in dem Sammelband: Lange, H.-J. (Hg.): Kriminalpolitik, Verlag Leske + Budrich, dokumentiert.